Neue Firmware v2020.1.1

Die neue Firmware der Version v2020.1.1-20200419 ist auf dem Weg zu den Routern. Es hat etwas gedauert und die Version 2019.x habe ich übersprungen, weil sie relativ spät raus kam und es Fehler bei den AVM Routern gab. Davon habe zwar nur ich zwei Stück, aber die nehme ich immer zum Testen.

Mit diesem Image wird der Umzug auf die neuen Supernode am Wochendene vollzogen. Die ersten Router (JuZe und Ev.-Kirche) laufen schon über die neuen Supernodes.

Wer andere Firmware – oder gar uralte Firmware ohne Autoupdate – verwendet wird in einigen Tagen die alten Supernodes nicht mehr finden und seine Firmware manuell aktualisieren müssen. Manche der Nodes laufen auch außerhalb Rheinbachs und ich habe leider keine Kontaktdaten.

Hier eine Liste der betroffenen Router:

Router
Dreibein
LaCita
Lifesuche
MiNaPi
Moorhund
Stella
su-rhb-himmeroder-10-02
su-rhb-KleinRheinbach
su-rhb-Reisemarkt
su-rhb-ReitzBedachungen-01
Wachtberg-100
Liste der nicht durch mich umziehbaren Router

Das diese Router nicht einfach umziehen liegt an den alten IP-Adressen und demnächst nicht mehr gültigen DNS Einträgen. Dazu ändern sich auch die IPv6 Adressen des Rheinbacher Freifunknetz. Von 2a03:2260:3017:1400::/64 geht es in das Sub-Netz 2a03:2260:301a::/48 mit weiteren Sub-Netzen für Meckenheim, Rheinbach und Testzwecken. Durch die Änderung ist es nicht möglich, die alte Firmware einfach an den neuen Supernodes zu betreiben.

Genug für heute, mehr zum Thema folgt in den nächsten Tagen.

Neues Firmware-Image

Nach dem Reinfall beim letzten Image habe ich das neue Image sehr lange und intensiv getestet. Diese Image bereitet den Umzug auf die neuen Server vor. Es enthält jetzt mehrere Domains. Die erste Domain ist für die Verwendung in Meckenheim, die zweite für Rheinbach. Beide Domians laufen über die neuen Gateways. Die dritte Domain ist für Rheinbach auf den alten Gateway. Die vierte Domain dient für Testzwecke mit den neuen Gateways.

Mit diesen Image springen wir vom Gluon 2018.1.3 auf das Gluon 2018.2.2. Dies wird wahrscheinlich das letzte Release auf der Basis 2018.2. Mit dem nächsten Release geht es wahrscheinlich bei Gluon 2019.1 weiter.

Firmware Updates

Es gibt zwei Firmware-Varianten für Rheinbach. Die „ältere“ Variante wird von mir (Thomas Arend) erstellt und die Versionen lauten v201x.x … Aktuell ist die Version v2018.1.3-20181202-stable. Die zweite Variante wird vom Verein Freifunk Rhein Sieg bereitgestellt.

Hier ist die Version stable-2.10.0 verbreitet, die durch stable-3.0.2, ersetzt wird. Dabei gibt es nur eine kleine Schwierigkeit: die Version 2.10.0 basiert auf Gluon 2018.1.1.

Diese Gluon Version hat einen Fehler, der dazu führt, dass einige – nicht alle – Router bei einem Update ihre Konfiguration verlieren. Im Schornbusch waren es gleich mehrere und auch das Pflegeteam Wentland war betroffen.

Im VPK komme ich im Moment nicht an die Router. Die Öffnungszeiten überschneiden sich leider nicht mit meiner Freizeit. Aus- und Einschalten reicht leider nicht zur Fehlerbehebung. Hier ist leider der Router an der Internetleitung betroffen.

Da ich die Versionen v2018.1 bis 2018.1.2 übersprungen habe, dürfte bei meiner Firmware der Fehler nicht auftreten.

Derzeit teste ich die Version v2018.2. Leider hat diese Version Fehler bei bestimmten Routern.Gute Nachricht: Wahrscheinlich sind nur zwei Router betroffen. Es ist wohl auch noch nicht klar, ob es ein Gerätefehler oder Modellfehler sind.

Glasmuseum

Seit gestern steht ein neuer Router im Glasmuseum und wir haben wieder Freifunk im Himmeroder Hof mit Internetanbindung. Die Umstellung auf die Server der Freifunker im Rhein-Sieg gestaltete sich heute für zwei Router sehr schwierig. Die Router brauchten vier Aufforderungen die neue Software zu installieren. Leider gibt es keine Möglichkeit herauszufinden, warum sie so zicken. Am Häufigsten zicken die TP-Link TL-WR841.

Zwei Router musste ich vor Ort umstellen. Um an die Routern zu kommen kam mein Mobiler Router mit Powerbank zum Einsatz. Was mögen die Passanten über den barfüßigen auf dem Bürgersteig sitzenden Mann mit Laptop gedacht haben.

Gluon v2017.1.7

Mit der Version v2017.1.7 steigen wir auf eine neue Software und neue Gateways für die Anbindung ans Internet um. Statt fastd kommt Tunneldigger zum Einsatz und statt der Gatway der Domäne Wupper werden die Gateways des Freifunk Rhein-Sieg e.V genutzt. Damit verbunden sind einige Vorteile.

  • Schnellere Anbindung ans Internet.
  • Eigene IPv4 Adressen für Rheinbach
  • Öffentliche IPv6-Adressen für die Router.
  • DSN-Abfragen und Uhrzeit funktionieren auf den Routern.
  • Bessere Kontrolle über die Gateways.

Mit einem WR1043v3 habe ich eine Geschwindigkeit von ~ 60 MBit/s download und ~ 25 MBit/s upload erreicht. Viel mehr gibt das WLAN auch nicht her.

Für Rheinbach haben wir einen eigenen IPv4 Adressbereich im privaten Class A Netz. (10.152.112.0/21)

Wer nicht gerade O2 Kunde ist, kann den Status seiner Router über IPv6 prüfen, ohne im Freifunk-Netz angemeldet zu sein.

Da die Gateways vom vor kurzem gegründeten Freifunk Rhein-Sieg betrieben werden, haben wir bessere Kontrolle darüber, was auf den Gateways gerade geschieht. Die Domäne Wupper ist / war nur noch ein Ein-Mann-Unternehmen und durch andere nicht mehr wartbar.

Bis alle Router auf die neuen Gateways umgestellt sind, werden noch ein paar Tage ins Land gehen, denn die Umstellung ist nicht ganz einfach. In einem Mesh-Netz müssen alle Router gleichzeitig oder zumindest sehr Zeitnah umgestellt werden. Wir bleiben weiter auf dem WIFI-Kanal 5 und das Client-Netz heißt weiterhin „Freifunk“. Leider kommt es dazu zu einer Brücke zwischen den Domänen durch die Router mit alter Software, was zu Routing-Problemen im Netz führt.

Nur wenn die Router nicht hinter einer sehr restriktiven Firewall stehen, gelingt die Umstellung mittels eines Updates aus der Ferne. Bei der einen oder anderen Fritzbox waren die Filter zu restriktiv gesetzt. In diesen Fällen müssen der Port 20014 geöffnet und die IP-Adressen der Gateways freigegeben werden.

Mit der Umstellung kommen auch neue Updates-Server zum Zuge. Dieser Server wird künftig die von mir erstellte Firmware bereitstellen, die hauptsächlich der einfachen Erstinstallation dient. Auf den Servern des Verein gibt es eine offizielle Version.

Neue Firmware v2017.1.5

Am Wochenende habe ich eine neue Firmware erstellt, die in den nächsten Tagen automatisch auf die Router ausgerollt wird. Für Router mit USB-Port (außer TP-Link TLWR842N(D), die haben zu wenig Speicher um stabil zu laufen) der USB-Support jetzt im Branch stable enthalten. Der Zweig stableusb wird eingestellt. Für Router ohne USB-Port ändert sich damit nichts.

Wie ein USB-Stick automatisch einzubinden ist, ist im Wiki unter Update-Server beschrieben. Nur fehl es noch am Support über SAMBA oder NFS. Bisher nutze ich Sticks nur als Speichererweiterung für den Web-Server unterhalb der Statusseite.

Gluon v2017.1.4

Nach langem Zögern ist das erste Image auf der Basis Gluon 2017.1.4 fertig. Damit geht die Zeit von OpenWrt zu Ende und LEDE ist künftig die Basis der Freifunk Firmware. Die ersten Router laufen schon Testweise mit dem neuen Image und wenn alles gut geht, werden alle Router mit aktiviertem Autoupdate in den nächsten Tagen auf die neuen Firmware umgestellt.

Leider sind die neuen TP-Link TL-WR1043N V4 noch nicht in diesem Release enthalten. Diese Routerunterstützung ist erst im Master noch experimentell.

Gluon v2016.2.6

Die Version v2.16.2.6 der Firmware ist schon etwas länger in Betrieb. Dabei habe ich vergessen, die Images auch auf dem Image-Server hoch zu laden.

Diese Version wird benötigt, um später per sysupgrade oder autoupdater auf die Version v2017.x.y zu migrieren.

Leider waren die Erfahrungsberichte der anderer Freifunker im Rhein_Sieg_Kreis nicht so erfreulich, dass ich im Moment einen Umstieg wagen möchte. Der Umstieg von OpenWRT zu Lede ist nicht trivial und die Nachteile überwiegen zur Zeit noch deutlich.

Firmware

Letztes Wochenende habe ich wieder eine neu Firmware erstellt. Diese sollte nun auf fast allen Routern installiert sein, soweit sie diese Woche einmal lange genug online waren und schon auf eine automatische Aktualisierung umgestellt sind. Zu beachten ist, dass die Firmware freifunk-rhein-sieg.de keine automatische Aktualisierung vornimmt, weil die Konfiguration zwei gültige Signaturen erwartet, aber nur eine Signatur definiert ist. Wer also die Firmware für Rheinbach der Freifunker Rhein-Sieg nutzt, muss seine Router manuell aktualisieren.

Neue Firmware

Nach langer Zeit habe ich es endlich wieder geschafft ein neues Image zu erzeugen und auch Online zu stellen. (Kultur im Hof geht langsam in die Winterpause). Die zwischenzeitlichen Images dienten mehr dem Versuch die Probleme mit den zwei TP-Link CPE210 in der Kriegerstraße in den Griff zu bekommen. Einige unschöne „Fehler“ im Gluon ließen ein allgemeines Update nicht ratsam erscheinen.

In der Kriegerstraße laufen die CPE210 jetzt einigermaßen rund, der Low Noise Amplifier (LNA) wird nun von den neueren Images genutzt und ich kann mir die manuellen Eingriffe auf den beiden Routern sparen. Die Verbindung ist deutlich stabiler geworden; es könnte noch ein wenig besser sein. Ein Cron-Job auf jedem Router sorgt für einen Neustart, wenn die Router wieder die Verbindung verloren haben. Trotz aller Schwierigkeiten ist die Verbindung eine der schnellsten in Rheinbach. Wenn es läuft, dann sind dauerhaft 4 bis 5 MBit/s drin.

Neben einem aktuellen und stabilen Gluon bietet das neue Image eine „Rheinbacher“ Verbesserung. Die Zeitserver im Internet waren aufgrund der Gluon-eigenen Firewallregeln nicht erreichbar. Dadurch hatten alle Router eine zufällige Uhrzeit. Im neuen Image dient einer meiner Router als Zeitserver, so dass alle Router eine einheitliche und nahezu gleichen Zeit haben. Die richtige Zeit spielt für den normalen Betrieb keine Rolle, aber wer einen Cron-Job zur richtigen Zeit ausführen lassen will, der braucht eine genaue Zeit auf dem Router.
Das neue Image findet sich unter: http://images.freifunk-rheinbach.de/v2016.1/20160925/. Auf die verwalteten Router werde ich das Image in den nächsten Tagen aufspielen.