Netgear R6120 und R6220

Die TP-Link TL-WL841N/ND sind die Brot und Butter Router des Freifunks. Mit der Hardware-Version v12 ist die Unterstützung durch OpenWrt jedoch deutlich schwieriger geworden. Ab Version 12 werden die Router noch eingesetzt.

rschwerend kommt hinzu, dass die Router über kurz oder lang zu klein für die Freifunk-Firmware werden. Zeit sich nach Alternativen umzusehen.

Die TP-Link TL-WL841N/ND sind die Brot und Butter Router des Freifunks. Mit der Hardware-Version v12 ist die Unterstützung durch OpenWrt jedoch deutlich schwieriger geworden. Ab Version 12 werden die Router noch eingesetzt.

rschwerend kommt hinzu, dass die Router über kurz oder lang zu klein für die Freifunk-Firmware werden. Zeit sich nach Alternativen umzusehen.

„Netgear R6120 und R6220“ weiterlesen

Neues Firmware-Image

Nach dem Reinfall beim letzten Image habe ich das neue Image sehr lange und intensiv getestet. Diese Image bereitet den Umzug auf die neuen Server vor. Es enthält jetzt mehrere Domains. Die erste Domain ist für die Verwendung in Meckenheim, die zweite für Rheinbach. Beide Domians laufen über die neuen Gateways. Die dritte Domain ist für Rheinbach auf den alten Gateway. Die vierte Domain dient für Testzwecke mit den neuen Gateways.

Mit diesen Image springen wir vom Gluon 2018.1.3 auf das Gluon 2018.2.2. Dies wird wahrscheinlich das letzte Release auf der Basis 2018.2. Mit dem nächsten Release geht es wahrscheinlich bei Gluon 2019.1 weiter.

Firmware Updates

Es gibt zwei Firmware-Varianten für Rheinbach. Die „ältere“ Variante wird von mir (Thomas Arend) erstellt und die Versionen lauten v201x.x … Aktuell ist die Version v2018.1.3-20181202-stable. Die zweite Variante wird vom Verein Freifunk Rhein Sieg bereitgestellt.

Hier ist die Version stable-2.10.0 verbreitet, die durch stable-3.0.2, ersetzt wird. Dabei gibt es nur eine kleine Schwierigkeit: die Version 2.10.0 basiert auf Gluon 2018.1.1.

Diese Gluon Version hat einen Fehler, der dazu führt, dass einige – nicht alle – Router bei einem Update ihre Konfiguration verlieren. Im Schornbusch waren es gleich mehrere und auch das Pflegeteam Wentland war betroffen.

Im VPK komme ich im Moment nicht an die Router. Die Öffnungszeiten überschneiden sich leider nicht mit meiner Freizeit. Aus- und Einschalten reicht leider nicht zur Fehlerbehebung. Hier ist leider der Router an der Internetleitung betroffen.

Da ich die Versionen v2018.1 bis 2018.1.2 übersprungen habe, dürfte bei meiner Firmware der Fehler nicht auftreten.

Derzeit teste ich die Version v2018.2. Leider hat diese Version Fehler bei bestimmten Routern.Gute Nachricht: Wahrscheinlich sind nur zwei Router betroffen. Es ist wohl auch noch nicht klar, ob es ein Gerätefehler oder Modellfehler sind.

Glasmuseum

Seit gestern steht ein neuer Router im Glasmuseum und wir haben wieder Freifunk im Himmeroder Hof mit Internetanbindung. Die Umstellung auf die Server der Freifunker im Rhein-Sieg gestaltete sich heute für zwei Router sehr schwierig. Die Router brauchten vier Aufforderungen die neue Software zu installieren. Leider gibt es keine Möglichkeit herauszufinden, warum sie so zicken. Am Häufigsten zicken die TP-Link TL-WR841.

Zwei Router musste ich vor Ort umstellen. Um an die Routern zu kommen kam mein Mobiler Router mit Powerbank zum Einsatz. Was mögen die Passanten über den barfüßigen auf dem Bürgersteig sitzenden Mann mit Laptop gedacht haben.

Gluon v2017.1.7

Mit der Version v2017.1.7 steigen wir auf eine neue Software und neue Gateways für die Anbindung ans Internet um. Statt fastd kommt Tunneldigger zum Einsatz und statt der Gatway der Domäne Wupper werden die Gateways des Freifunk Rhein-Sieg e.V genutzt. Damit verbunden sind einige Vorteile.

  • Schnellere Anbindung ans Internet.
  • Eigene IPv4 Adressen für Rheinbach
  • Öffentliche IPv6-Adressen für die Router.
  • DSN-Abfragen und Uhrzeit funktionieren auf den Routern.
  • Bessere Kontrolle über die Gateways.

Mit einem WR1043v3 habe ich eine Geschwindigkeit von ~ 60 MBit/s download und ~ 25 MBit/s upload erreicht. Viel mehr gibt das WLAN auch nicht her.

Für Rheinbach haben wir einen eigenen IPv4 Adressbereich im privaten Class A Netz. (10.152.112.0/21)

Wer nicht gerade O2 Kunde ist, kann den Status seiner Router über IPv6 prüfen, ohne im Freifunk-Netz angemeldet zu sein.

Da die Gateways vom vor kurzem gegründeten Freifunk Rhein-Sieg betrieben werden, haben wir bessere Kontrolle darüber, was auf den Gateways gerade geschieht. Die Domäne Wupper ist / war nur noch ein Ein-Mann-Unternehmen und durch andere nicht mehr wartbar.

Bis alle Router auf die neuen Gateways umgestellt sind, werden noch ein paar Tage ins Land gehen, denn die Umstellung ist nicht ganz einfach. In einem Mesh-Netz müssen alle Router gleichzeitig oder zumindest sehr Zeitnah umgestellt werden. Wir bleiben weiter auf dem WIFI-Kanal 5 und das Client-Netz heißt weiterhin „Freifunk“. Leider kommt es dazu zu einer Brücke zwischen den Domänen durch die Router mit alter Software, was zu Routing-Problemen im Netz führt.

Nur wenn die Router nicht hinter einer sehr restriktiven Firewall stehen, gelingt die Umstellung mittels eines Updates aus der Ferne. Bei der einen oder anderen Fritzbox waren die Filter zu restriktiv gesetzt. In diesen Fällen müssen der Port 20014 geöffnet und die IP-Adressen der Gateways freigegeben werden.

Mit der Umstellung kommen auch neue Updates-Server zum Zuge. Dieser Server wird künftig die von mir erstellte Firmware bereitstellen, die hauptsächlich der einfachen Erstinstallation dient. Auf den Servern des Verein gibt es eine offizielle Version.

Gluon v2107.1.6 freigegeben

Gluon v2017.1.6 wurde vor einigen Tagen freigegeben. Das neue Release behebt einige Fehler. Deshalb habe ich Wochenende ein neues Image erstellt und getestet. Da dies im Testnetz und auf meinen Routern stabil läuft, ist es jetzt auch auf den beiden Update-Servern. Zum Download wird es wahrscheinlich heute Abend bereitstehen. Ein Großteil der Router sollte sich das neue Image zwischen 4 und 5 Uhr heute Nacht ziehen und einmal neu starten.

Neue Firmware v2017.1.5

Am Wochenende habe ich eine neue Firmware erstellt, die in den nächsten Tagen automatisch auf die Router ausgerollt wird. Für Router mit USB-Port (außer TP-Link TLWR842N(D), die haben zu wenig Speicher um stabil zu laufen) der USB-Support jetzt im Branch stable enthalten. Der Zweig stableusb wird eingestellt. Für Router ohne USB-Port ändert sich damit nichts.

Wie ein USB-Stick automatisch einzubinden ist, ist im Wiki unter Update-Server beschrieben. Nur fehl es noch am Support über SAMBA oder NFS. Bisher nutze ich Sticks nur als Speichererweiterung für den Web-Server unterhalb der Statusseite.

Welchen Router kaufen?

Immer wieder taucht die Frage nach empfohlenen Routern auf. Regelmäßig wird die Hardware von den Herstellern geändert. Der Brot- und Butter-Router wird TP-Link TL-WR841N(D) wird jetzt in der Version 13 geliefert und kann aufgrund des neuen Chipsatzes zur Zeit nicht durch OpenWrt / LEDE unterstützt werden. D.h. im Moment sollte man keine 841er bestellen. Das das Modell nur 4 MByte Speicher hat, ist diese Reihe nicht mehr für Freifunk interessant. Als Alternative bieten sich die TP-Link TL-WR1043N in der Version 5 an. Sie haben mehr Speicher und drei statt zwei Antennen. Bis zur Version 4 hatten sie einen USB-Port und abnehmbare Antennen. Dafür liegt der Preis jetzt bei 31 €.

Die TP-Link CPE210 werden jetzt in er Version 2 geliefert. Sie werden wie es im Moment aussieht in naher oder ferner Zukunft durch OpenWrt / LEDE unterstützt; der Support für Freifunk mittels Gluon sollte nur eine Frage der Zeit sein.

Wer Router mit USB benötigt, muss auf TP-Link Archer C5 / C7 (ab 55€) zurückgreifen, bekommt dan aber auch zwei USB-Ports und zwei oder drei abnehmbare Antennen.

Die TP-Link TL-WA850REund TP-Link TL-WA860RE werden in der Version 2 geliefert. Es sieht im Moment nicht danach aus, dass sie in nächster Zeit durch Freifunk unterstützt werden. Eigentlich schade, denn die Geräte sind durchaus praktisch und ihre Vorgänger liefern eine gute Leistung und Reichweite. Leider haben die Geräte einen geringen Speicher, so dass sie nicht empfohlen werden. Aber: Nicht alles was derzeit in ein Image gepackt wird, wird auch für den Betrieb zwingend benötigt.

Gluon v2017.1.4

Nach langem Zögern ist das erste Image auf der Basis Gluon 2017.1.4 fertig. Damit geht die Zeit von OpenWrt zu Ende und LEDE ist künftig die Basis der Freifunk Firmware. Die ersten Router laufen schon Testweise mit dem neuen Image und wenn alles gut geht, werden alle Router mit aktiviertem Autoupdate in den nächsten Tagen auf die neuen Firmware umgestellt.

Leider sind die neuen TP-Link TL-WR1043N V4 noch nicht in diesem Release enthalten. Diese Routerunterstützung ist erst im Master noch experimentell.

Gluon v2016.2.6

Die Version v2.16.2.6 der Firmware ist schon etwas länger in Betrieb. Dabei habe ich vergessen, die Images auch auf dem Image-Server hoch zu laden.

Diese Version wird benötigt, um später per sysupgrade oder autoupdater auf die Version v2017.x.y zu migrieren.

Leider waren die Erfahrungsberichte der anderer Freifunker im Rhein_Sieg_Kreis nicht so erfreulich, dass ich im Moment einen Umstieg wagen möchte. Der Umstieg von OpenWRT zu Lede ist nicht trivial und die Nachteile überwiegen zur Zeit noch deutlich.