Dieses Wochenende habe ich eine neue, stabile Version der Freifunk-Firmware generiert. Jetzt werden auch die TP-LINK TL-WR841N(D) v11 unterstützt.
Schlagwort: Firmware
Experimentelle Firmware
Am Freitag habe ich eine neue experimentelle Firmware erstellt und heute unter v2016.1 beta bereitgestellt. Mit der Version 2016.1 gibt es einige Änderungen, die ich nur Stück für Stück begreife und in der Konfiguration einbauen muss.
Mesh
Mit der neuen Gluon Version gibt es zwei Protokolle für die Verbindung der Router untereinander (Meshing) – IBSS (Adhoc) und 802.11s. Das IBSS Netzwerk ist in an der SSID su-ff-mesh erkennbar.
Bisher hatte ich in der Firmware beide Protokolle definiert und aktiviert. Dies ist nur beschränkt sinnvoll. Um sich mit Routern mit alter Firmware v2012.1.2 oder älter, wird weiterhin IBSS benötigt. Router mit Gluon v2016.1 unterhalten sich meines Erachtens besser über 802.11s. Ein Mischbetrieb ist zwar möglich, angeblich könnte es Probleme in größeren Netzen geben. Neuere Router können sich ausschließlich über das neue Protokoll 802.11s verbinden.
Hier in Rheinbach laufen die meisten Knoten mit einer Firmware, die beide Protokolle unterstützt. So nutzen alle WR841ND v10 und WR941ND V6 eine experimentelle Firmware, da die Geräte in Gluon v2015.1.2 nicht unterstützt werden. Dies sind bereits 30% der Router. Tatsächlich nutzen nur noch ~20 Router eine nicht experimentelle Firmware ohne 802.11s Unterstützung.
Mit der Zeit möchte ich daher den Adhoc Verbindungen weg und die Router ausschließlich über 802.11s untereinander verbinden. In der neuen experimentellen Firmware habe ich deshalb das IBSS Netzwerk in der Voreinstellung deaktiviert. Es ist zwar vollständig definiert, aber nach einem Factory Upgrade nicht aktiv. Beim Sysupgrade bleiben die Einstellungen des Routers in der Regel erhalten. D.h. das Adhoc Netzwerk wird durch einen sysupgrade nicht ausgeschaltet. Ob das Adhoc Netzwerk noch verfügbar ist, ist an der SSID su-ff-mesh erkennbar.
IBSS kann mit folgenden Befehlen im Terminal für 2.4 Ghz (radio0) oder – bei Routern, die dieser Frequenz unterstützen, – 5 GHz (radio1) getrennt wieder angeschaltet werden.
uci set wireless.ibss_radio0.disabled='0' uci set wireless.ibss_radio1.disabled='0' uci commit wifi
Wird 0 durch 1 ersetzt, wird IBSS entsprechend deaktiviert.
So Schluss jetzt. Es gibt auf GitHub einen neuen Branch Gluon v2016.1.x. Da kann ich mich gleich an ein neues, stabiles Release machen, das auch neuere Hardware unterstützt.
Neues von den Freifunkern aus Köln, Bonn und Umgebung
Hallo, liebe Rheinbacher Freifunkerin!
Hallo, lieber Rheinbacher Freifunker!
Die Freifunker aus Köln, Bonn und Umgebung (KBU) haben Dich vielleicht bereits angeschrieben, weil Du einen Freifunkrouter mit der KBU Classic-Firmware betreibst / betrieben hast und Dich mit Deiner E-Mail-Adresse in ihrer Datenbank eingetragen hast oder von Dieter eingetragen wurdest.
Wer sich mit seinem Freifunk-Router unter der ESSID „Freifunk“ verbindet, die Adresse http://10.111.0.1 aufruft und eine Statusseite ähnlich der nebenstehende erhält, der muss nichts mehr tun. Bei einigen Routern könnte noch die alte Statusseite erscheinen oder eine spezielle Rheinbacher Statusseite. Ist der Router auf der Map des Rhein-Sieg-Kreises eingetragen, muss nichts geändert werden.
Meldet sich das Freifunknetz jedoch mit der ESSID „kbu.freifunk.net“, dann muss der Router auf eine neue Software umgestellt werden, wenn es nicht bereits geschehen ist.
Natürlich bin ich / sind wir bei der Umstellung auf unsere Firmware behilflich, aber KBU-Router kann ich / können wir nicht zusätzlich betreuen. Alles geschieht ehrenamtlich in meiner / unserer Freizeit, die begrenzt ist.
Wenn Du Deinen Router weiter mit der KBU-Software betreiben willst, musst Du wie in der KBU-Nachricht beschrieben verfahren. Wenn Du Dich jedoch uns anschließen willst, dann musst Du die Firmware des Rhein-Sieg-Kreises für Rheinbach installieren. Diese Firmware findet sich auf zwei Servern:
http://images.freifunk-rheinbach.de
http://images.freifunk-rhein-sieg.de/rheinbach
Wichtig: Für den Wechsel von der KBU-Classic-Firmware zur neuen Firmware dürfen die alten Einstellungen nicht übernommen werden. Der Router muss daher vollständig neu konfiguriert werden. Die Konfigurationsseite sollte ausreichend selbsterklärend sein. Die Beschreibung der Freifunker KBU passt auch auf unsere Firmware, nur darf das Image eben nicht von den KBU-Servern bezogen werden, sondern muss von einem der oben angegebenen Server herunter geladen werden.
Hinweise zur Installation finden sich auch auf dieser Web-Seite oder in unserem Wiki.
TP-LINK TL-WR1043ND V2
Gestern habe ich mich getraut meinen Router TP-LINK TL-WR1043ND V2 auf Freifunk umzustellen. Es hat geklappt. Damit funktionieren die Rheinbacher Images auf folgenden Geräten:
- TP-LINK TL-WR841N v7.2
- TP-LINK TL-WR841ND v9.0
- TP-LINK TL-WR842ND v2.3
- TP-LINK TL-WR1043ND v2.0
- TP-LINK TL-WDR3600 v1.0
Für die neueren Modelle TP-LINK TL-WR841ND v10.0 gibt es leider noch kein – funktionierendes – Images. Da muss ich wohl auf das neuen Gluon warten.