Firmware Updates

Es gibt zwei Firmware-Varianten für Rheinbach. Die „ältere“ Variante wird von mir (Thomas Arend) erstellt und die Versionen lauten v201x.x … Aktuell ist die Version v2018.1.3-20181202-stable. Die zweite Variante wird vom Verein Freifunk Rhein Sieg bereitgestellt.

Hier ist die Version stable-2.10.0 verbreitet, die durch stable-3.0.2, ersetzt wird. Dabei gibt es nur eine kleine Schwierigkeit: die Version 2.10.0 basiert auf Gluon 2018.1.1.

Diese Gluon Version hat einen Fehler, der dazu führt, dass einige – nicht alle – Router bei einem Update ihre Konfiguration verlieren. Im Schornbusch waren es gleich mehrere und auch das Pflegeteam Wentland war betroffen.

Im VPK komme ich im Moment nicht an die Router. Die Öffnungszeiten überschneiden sich leider nicht mit meiner Freizeit. Aus- und Einschalten reicht leider nicht zur Fehlerbehebung. Hier ist leider der Router an der Internetleitung betroffen.

Da ich die Versionen v2018.1 bis 2018.1.2 übersprungen habe, dürfte bei meiner Firmware der Fehler nicht auftreten.

Derzeit teste ich die Version v2018.2. Leider hat diese Version Fehler bei bestimmten Routern.Gute Nachricht: Wahrscheinlich sind nur zwei Router betroffen. Es ist wohl auch noch nicht klar, ob es ein Gerätefehler oder Modellfehler sind.

Neue Firmware mit USB Support

Vor ein paar Tagen wurde Gluon 2016.2 freigegeben. Dies habe ich zum Anlass genommen, mich mit der Unterstützung von USB auf den Freifunkroutern zu beschäftigen. Zwar haben die Brot und Butter Router TP-LINK TL-WR841N(D) keinen USB-Port, aber meine Router sind zum größten Teil mit einem USB-Port ausgestattet.

Meine Ziele waren einen „mobilen“ Router mit einem UMTS-Stick über Mobilfunk ans Internet anzubinden und einen Router mittels USB-Stick zum File Server auszubauen. Die Einbindung des USB-Speicherstick ist relativ einfach. Aufwändiger ist der Anschluss eines UMTS-Stick. Recht besehen: Wenn man weiß, wie es geht, ist beides ganz einfach.

Den Anschluss eines USB-3G-Dongle für den Mobilfunk habe ich im Wiki unter UMTS beschrieben. Die Beschreibung für den USB-Speicherstick folgt noch.

Um dies gleich umzusetzen habe ich meinen Router im Arbeitszimmer zum Fileserver umgebaut. Über diesen Router stelle ich zusätzlich die Firmware[1] bereit. Auch die Module um zusätzliche Software auf die Router zu bringen, stehen jetzt neben der Firmware zum Herunterladen bereit. Später soll über diesen Router der automatische Update aller Router möglich sein. (Dazu muss ich nur noch herausfinden, wie ich eine manifest-Datei erstelle.)

Als Nebenprodukt werden mit dem neuen Image die Raspbery PI 1 und 2 unterstützt. Mein Raspbery PI 2 mit EDIMAX Nano WLAN Dongle mag sich jedoch nicht mit anderen Nodes in der Umgebung verbinden. Dies scheint der WLAN-Stick nicht zu unterstützen.

Genug für heute.

  1. [1]Der Link funktioniert nur im Freifunk-netz!

Experimentelle Firmware

Am Freitag habe ich eine neue experimentelle Firmware erstellt und heute unter v2016.1 beta bereitgestellt. Mit der Version 2016.1 gibt es einige Änderungen, die ich nur Stück für Stück begreife und in der Konfiguration einbauen muss.

Mesh

Mit der neuen Gluon Version gibt es zwei Protokolle für die Verbindung der Router untereinander (Meshing) – IBSS (Adhoc) und 802.11s. Das IBSS Netzwerk ist in an der SSID su-ff-mesh erkennbar.

Bisher hatte ich in der Firmware beide Protokolle definiert und aktiviert. Dies ist nur beschränkt sinnvoll. Um sich mit Routern mit alter Firmware v2012.1.2 oder älter, wird weiterhin IBSS benötigt. Router mit Gluon v2016.1 unterhalten sich meines Erachtens besser über 802.11s. Ein Mischbetrieb ist zwar möglich, angeblich könnte es Probleme in größeren Netzen geben. Neuere Router können sich ausschließlich über das neue Protokoll 802.11s verbinden.

Hier in Rheinbach laufen die meisten Knoten mit einer Firmware, die beide Protokolle unterstützt. So nutzen alle WR841ND v10 und WR941ND V6 eine experimentelle Firmware, da die Geräte in Gluon v2015.1.2 nicht unterstützt werden. Dies sind bereits 30% der Router. Tatsächlich nutzen nur noch ~20 Router eine nicht experimentelle Firmware ohne 802.11s Unterstützung.

Mit der Zeit möchte ich daher den Adhoc Verbindungen weg und die Router ausschließlich über 802.11s untereinander verbinden. In der neuen experimentellen Firmware habe ich deshalb das IBSS Netzwerk in der Voreinstellung deaktiviert. Es ist zwar vollständig definiert, aber nach einem Factory Upgrade nicht aktiv. Beim Sysupgrade bleiben die Einstellungen des Routers in der Regel erhalten. D.h. das Adhoc Netzwerk wird durch einen sysupgrade nicht ausgeschaltet. Ob das Adhoc Netzwerk noch verfügbar ist, ist an der SSID su-ff-mesh erkennbar.

IBSS kann mit folgenden Befehlen im Terminal für 2.4 Ghz (radio0) oder – bei Routern, die dieser Frequenz unterstützen, – 5 GHz (radio1) getrennt wieder angeschaltet werden.

 
uci set wireless.ibss_radio0.disabled='0'
uci set wireless.ibss_radio1.disabled='0'
uci commit
wifi

Wird 0 durch 1 ersetzt, wird IBSS entsprechend deaktiviert.

So Schluss jetzt. Es gibt auf GitHub einen neuen Branch Gluon v2016.1.x. Da kann ich mich gleich an ein neues, stabiles Release machen, das auch neuere Hardware unterstützt.

TP-LINK TL-WR1043ND V2

Gestern habe ich mich getraut meinen Router TP-LINK TL-WR1043ND V2 auf Freifunk umzustellen. Es hat geklappt. Damit funktionieren die Rheinbacher Images auf folgenden Geräten:

  • TP-LINK TL-WR841N v7.2
  • TP-LINK TL-WR841ND v9.0
  • TP-LINK TL-WR842ND v2.3
  • TP-LINK TL-WR1043ND v2.0
  • TP-LINK TL-WDR3600 v1.0

Für die neueren Modelle TP-LINK TL-WR841ND v10.0 gibt es leider noch kein – funktionierendes – Images. Da muss ich wohl auf das neuen Gluon warten.