Wie schnell ist Freifunk?

Bei der ein oder anderen Gelegenheit messe ich die Geschwindigkeit einzelner Router mit Hilfe eines Speedtest auf den Handy. In der Regel liegt die Geschwindigeit des Download bei 3 MBit/s bis knapp über 10 MBit/s. Die obere Grenze ist wesentlich der Hardware und der Verschlüsselung geschuldet. Die häufigsten Router, TP-Link TL-WR841N(D), können die Daten nicht schneller ver- und entschlüsseln. Die Geschwindigkeit des Upload liegt oft nur bei wenigen KBit/s was oft dem Internet-Anschluss geschuldet ist, den auf einen 16 MBit/s – 2 MBit/S DSL -Anschluss ist nicht viel zu erwarten. Da macht ein Upload eines Bildes keinen Spaß, aber zum Surfen reicht dieser Upload aus.

Round Trip Time zu
Gestern habe ich die Round Trip Time (RTT) mittels Ping zwischen meinem Router su-rhb-server-1 zu jedem anderen Router gemessen. An meiner Leitung leigt die RTT bei etwa 20 ms zu meinem Server im Internet. Zwischen zwei Routern, die nicht über WLAN verbunden sind, muss ein Paket über den DSL-Anschluss zum Freifunk Server im Internet und von dort über den DSL-Anschluss zum Ziel-Router und wieder zurück. D.h. eine RTT von 40 ms zwischen zwei Routern ist somit schon sehr schnell.

Die nebenstehende Grafik zeigt, dass 2/3 der Pakete weniger als 60 ms benötigen; 90% benötigen weniger als 140 ms. Natürlich gab es auch Paketverluste und ausreißer mit weit über 300 ms.

Für Freifunker-Techniker: Die Router sind über fastd an der Domäne WUPPER angeschlossen.

Behindert Freifunk mich beim Surfen?

Eine häufige Frage ist, ob Freifunk mich beim Surfen behindert. Meine generelle Antwort ist: Jein.

Natürlich brauchen die Freifunk-Router Bandbreite. Aber: Die Prozessoren der kleinen, preiswerten Router können die Daten nur mit etwa 8 bis 12 MBit/s verschlüsseln. In der Regel sind es weniger. Auf einer schnellen Leitung wird man dies nicht merken. Dazu kommt, dass die Clients einen weiteren Nachteil haben: Sie müssen über die Freifunk-Server ins Internet. Dies verlängert den Weg zum Ziel und damit die Antwortzeit.

Die Antwortzeit oder Round Trip Time (RTT) habe ich mit meinem Netbook mittels 20 Pings an zwei verschiedenen Anschlüssen gemessen. Für die erste Messung hing das Netbook am privaten WLAN, für die zweite im Freifunk WLAN. (Um beim ersten Ping keine Verzögerungen durch Adressauflösungen und Routing zu erzeugen, wurde der Server jeweils vorher angepingt.)

Hier das Ergebnis:

Netzwerk RTT Anschluss
[MBit/s]
min
[ms]
avg
[ms]
max
[ms]
mdev
[ms]
Privat 1 25,1 51,4 205,8 47,4 100
Freifunk 48,9 61,1 228,1 39,6
Privat 2 16,0 17,6 24,7 2,4 16
Freifunk 35,0 48,3 148,1 31,6

Anmerkung: Einzelne Ausreißer unter 20 Pings, verursachen einen hohen Mittelwert.

In beiden Netzen verlängert sich die RTT, wenn ich über Freifunk ins Internet gehe. Dies bedeutet, dass im privaten WLAN schneller eine Antwort ankommt und die nächste Anfrage schneller gesendet werden kann. Während der Client im Freifunk noch wartet, geht es beim privaten Client bereits weiter. Damit setzt sich der Rechner im privaten WLAN gegenüber dem im Freifunk WLAN auf Dauer stärker durch. Bisher habe ich auch von keinen schlechten Erfahrungen gehört. Selbst in Ramershoven, wo eine Flüchtlingsunterkunft über eine 2 bis 3 MBit/s Leitung angebunden war, habe ich keine Klagen des Anschlussinhabers gehört. Und die Router laufen immer noch.